Auf dem Weg zur Wiederauferstehung des Instituts
Paradoxerweise bestand Mary Wards größter Beitrag zum Überleben ihres Werks wahrscheinlich darin, dass sie dessen Zerstörung gehorsam hinnahm. Nach der Bulle Papst Urbans VIII. von 1631 wurde das Institut „unterdrückt, ausgelöscht, ausgerottet, zerstört und abgeschafft“; sie selbst stand für den Rest ihres Lebens unter der Aufsicht der römischen Inquisition. Doch zwischen ihrer Ankunft in Rom im März 1632 und ihrer Abreise nach Spa und schließlich nach England im September 1637 gelang es ihr, Urbans Akzeptanz ihrer Person, sein Vertrauen in ihre Loyalität gegenüber der Kirche und in gewissem Maße sogar seine Zuneigung zu gewinnen.
Es gab auch einige praktische Schritte, die sie unternehmen konnte. Die Aufhebung hatte dazu geführt, dass die meisten der ehemaligen „Englischen Fräulein“ zu ihren Familien zurückgekehrt waren – aber es gab etwa fünfzig, meist Engländerinnen, die dazu nicht in der Lage waren, da sie über die verschiedenen Orte verstreut waren, an denen sich ihre Häuser befunden hatten. Mary Ward schickte eine Petition an die Kardinäle, in der sie darum bat, dass sie dort bleiben durften, wo sie waren, und „nichts anderes tun sollten, als vorbildlich als Laien zu leben“. Sie selbst durfte mit den fünf Frauen weiterhin in einem gemieteten Haus in Rom leben, aber nach und nach kamen andere hinzu. Sie brauchten etwas Größeres und Dauerhafteres. Irgendwie – so geheim, dass alles, was wir darüber wissen, aus verschlüsselten Briefen an Mary Poyntz in München stammt – gelang es ihr Ende 1633, ein Haus gegenüber der Basilika Santa Maria Maggiore zu kaufen, und schon bald wohnten dreiundzwanzig Frauen darin.
Später, im Februar 1640, schrieb sie von London aus an Papst Urban und bedauerte sehr, dass sie wegen einer Krankheit noch nicht nach Rom zurückkehren konnte, aber sie war entschlossen, so bald wie möglich dorthin zu reisen, „wo die Anwesenheit und der Schutz meines höchsten Vaters und größten Gönners mich wirklich glücklich machen wird. Und ich hoffe, dass mir eines Tages zu diesen heiligen Füßen eine Gnade zuteil wird, derer ich aufgrund meiner Sünden noch nicht würdig bin: Dennoch werde ich eine so große Güte niemals missbrauchen, indem ich um etwas bitte, das ihm unangenehm ist und sein könnte.“ Konnte sie an etwas anderes denken als an die Erlaubnis, ihre Mission in irgendeiner Weise fortzusetzen? Schließlich benannte sie vor ihrem Tod Barbara Babthorpe als ihre Nachfolgerin, ein praktischer Schritt in Richtung Zukunft. Können wir nicht sagen, dass Gott bei all diesen Handlungen durch Mary Ward auf die Auferstehung ihres Instituts hinwirkte?
Sr. Patricia Harriss CJ