Erste Nacht im Angerkloster in München.
Anfang Februar 1631 wurde Mary Ward auf Anweisung der römischen Autoritäten von Jakob Golla, dem Dekan von München, verhaftet und als Gefangene in das Klarissenkloster, das Angerkloster (‚Kloster auf dem Grün‘), gebracht. Sie war krank, sie war erschöpft. Was dann geschah, wissen wir aus der „Kurzen Erzählung“ – Mary Poyntz, die sie schrieb, war zu dieser Zeit Oberin der Münchner Gemeinschaft und hat die Geschichte vielleicht gehört, als Mary Ward nach ihrer Freilassung endlich zu ihnen zurückkehrte.
„Es gab keinen anderen Anschein als den des Todes, nicht nur im Hinblick auf den Zustand ihrer Gesundheit und die Beschaffenheit des Ortes, sondern auch, weil es unmöglich schien, dass Menschen, die Verstand hatten, so weit gehen und sie jemals wieder ins Ausland reisen lassen würden …. Indem sie sich ganz Gott hingab, fand sie eine unaussprechliche Zufriedenheit, Frieden und Freude des Gemüts in der Hoffnung, dass nun die lang ersehnte Zeit gekommen war, in der sie nichts anderes zu tun haben würde, als an Gott zu denken, ihn zu lieben und sich auf ihn zu verlassen, mit dem Vertrauen, dass er sich um die ihren kümmern würde. In dieser Stimmung begab sie sich in ihr Bett und hoffte, ganz ruhig ruhen zu können, da ihr nun alle Arbeit abgenommen war.“
Aber sie kann nicht schlafen. Die physischen Bedingungen – insbesondere „der extreme Geruch des Bettgestells und der Wände nach Erbrochenem und dergleichen, den ansteckende und sterbende Menschen gewöhnlich hinterlassen“ – waren sicherlich keine Hilfe, aber das war nicht das Problem. „Das Äußere überwand sie bald, aber in ihrem Geist wuchs eine starke Kraft und Drohung, wenn sie sich nicht entschließen würde, sich für die Verteidigung ihrer eigenen Unschuld und die der ihren einzusetzen und folglich für ihre eigene Entlassung, was sie schließlich zu tun versprach, und so schlief sie ein, was sie bis zu diesem Entschluss auf keinen Fall tun konnte.“
Dies ist auch ein „Auferstehungsmoment“, der ihr zeigt, dass Gott ihr helfen wird, wenn sie alles tut, was sie selbst tun kann. Von da an führt, berät und ermutigt sie ihre Schwestern aus dem Gefängnis heraus, mit Hilfe der Zitronensaftbriefe, die sie schreiben kann, da sie jeden tag aus dem Paradeiserhaus Verpflegung bekommt: Kein Gebet in der Kapelle nach 21 Uhr oder vor 6 Uhr morgens, jeden Tag während ihrer Abwesenheit ein fröhliches Lied singen; an Elizabeth Keyes, die Leiterin der Gruppe in Rom, schreiben und ihr einflussreiche Leute vorschlagen, die sie dort um Hilfe bitten sollte; wie sie mit dem Kurfürsten und seiner Frau umgehen soll, wobei sie die Beziehung aufrechterhalten, aber darauf achten soll, sich nicht zu viel anzumaßen, und wie sie sich zu den Nonnen im Anger-Kloster, insbesondere der Äbtissin, verhalten soll; was sie tun soll, wenn sie Beweise dafür hat, dass ihre Post abgefangen wird – sie soll sie auf einem anderen Weg schicken, über die Schwester eines deutschen Mitglieds in Augsburg…. Als sie schwer krank ist und den Dekan um die Erlaubnis zur Beichte und zur heiligen Kommunion bittet, die ihr bisher verwehrt waren, und er die Bedingung stellt, dass sie ein Papier unterschreibt, in dem sie erklärt, dass sie es bereut, wenn sie etwas gegen die Lehre der Heiligen Kirche gesagt oder getan hat, weigert sie sich, weil sie weiß, dass dies nicht nur gegen ihren eigenen Ruf, sondern auch gegen den ihrer Schwestern verwendet werden könnte. Stattdessen schreibt sie ihre eigene Loyalitätserklärung an die Kirche – und Dekan Golla nimmt sie an. Aber das Risiko, ohne die Sakramente zu sterben, war real – und sie nahm es in Kauf, um ihres nun verbotenen Instituts willen. Wahrscheinlich ist es richtig zu sagen, dass sie nie stärker die Führung übernahm als in dieser Zeit der Verhaftung.
Auch für uns und für diejenigen, die wir kennen und beeinflussen, bedeutet „Gottes Willen tun“, aktiv zu sein, ihn durch uns wirken zu lassen, und sich nicht zurückzulehnen und zu erwarten, dass er alles für uns tut, während wir nichts tun.
Sr. Patricia Harriss CJ